Unser Projekt möchte mehr als nur Wohnraum schaffen. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz mit klarem Fokus auf die drängenden Themen unserer Zeit. Uns treibt um, wie wir zusammen in Zukunft nicht nur wohnen sondern leben können in Bezug auf Demografie, Integration und Klimagerechtigkeit.
Gemeinschaftlich
Wir möchten gemeinschaftlich miteinander leben, statt nebeneinander her. Das bedeutet, sich im Lebensalltag gegenseitig zu unterstützen, wie z.B. bei Einkäufen unter die Arme greifen oder auch mal die Kinder der anderen zu hüten. Außerdem wollen wir Gemeinschaftsräume schaffen und nutzen, um zusammen zu feiern oder zu kochen. Privatsphäre und individuelle Rückzugsorte sollen dabei aber nicht zu kurz kommen!
Das Wohnprojekt soll selbstverwaltet und demokratisch organisiert werden und soll Menschen aller Altersgruppen und verschiedensten sozialen Bedürfnissen dauerhaft bezahlbaren Wohnraum bieten, um so sicher zu stellen, dass das Objekt dem renditeorientierten Immobilienmarkt langfristig entzogen wird.
Generationsübergreifend und inklusiv
Bei uns sollen jung und alt, von hier und dort zusammen kommen und wohnen können. Haus & Hof sollen möglichst barrierearm gestaltet werden.
Solidarisch
Solidarität zu leben bedeutet für uns, die Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder wahr- und ernstzunehmen, dem demographischen Wandel mit seinen Folgen durch intergeneratives Zusammenleben entgegen zu wirken und uns in unsere unmittelbare Umgebung in Form von Nachbarschaftsaktivitäten zu integrieren.
Selbstorganisiert
Wir sind selbstorganisiert, das heißt Mieter:innen können als Mitglieder des Sonnendeck e.V. gleichzeitig Vermieter:innen sein.
Alle können mitbestimmen, wie hoch die Miete ausfallen soll, wie saniert wird, wie das Nutzungskonzept aussehen soll oder wie wir unsere Aufgaben bestmöglich untereinander aufteilen. Ob handwerkliche Arbeit, Organisieren von Terminen und Veranstaltungen, die Abwicklung der Buchhaltung, Konflikte lösen oder Plakate gestalten – jede:r kann eigene Talente und Vorlieben einbringen.
Nachhaltig
Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir die bereits bestehenden Strukturen nutzen, bestmöglich aufbereiten und langfristig erhalten. Zudem möchten wir nicht nur Haus und Hof, sondern auch Ressourcen und Güter als auch Freizeit miteinander teilen.